Jahreshauptversammlung am 07.02.2025

Jahreshauptversammlung am 07.02.2025

Am 7. Februar 2025 fand im Saal des Feuerwehrhauses die ordentliche Hauptversammlung des Musikvereins Gemeindekapelle Plüderhausen e.V. statt.

Die Versammlung wurde von der Gemeindekapelle schwungvoll mit einem Marsch eröffnet. Neben den erschienen Mitgliedern konnte der Vorsitzende Florian Loup auch einige Ehrenmitglieder, die Gemeinderäte Proschka, Schuppert, Theinert und Weller sowie später den Bürgermeister Treiber begrüßen.

Geschäftsberichte

Nach dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder folgten die Geschäftsberichte des Vorsitzenden, des Kassiers, des Dirigenten und der Jugendleiterin.

Der Vorsitzende Florian Loup ließ das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Er blickte auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück. Musikalische Höhepunkte waren das Neujahrskonzert, erstmals mit unserem Dirigenten Frank Lehmann, sowie das Gemeinschaftskonzert mit den Hohberger Musikanten, bei dem beide Orchester mit insgesamt etwa 60 Musikerinnen und Musikern vereint musizierten, und der Jugendkapelle Plüderhausen-Urbach.

Die Festsaison zeigte sich dagegen eher durchwachsen. Bei Rems in Flammen wurden wir regelrecht weggeschwemmt, was sich finanziell negativ auf die Vereinskasse ausgewirkt hatte. Auch der Treff an der Rems, den wir gemeinsam mit "Pizza pasta e basta" geplant hatten, fiel ins Wasser. Dagegen waren die Plüderhäuser Festtage wieder ein voller Erfolg. Der neu aufgelegte Plüderhäuser Adventsmarkt war ebenfalls ein schöne und für die Vereinskasse erfolgreiche Veranstaltung.

Höhepunkt des Jahres war sicherlich auch die Verleihung der Brunnenmedaille der Gemeinde Plüderhausen an unseren Ehrenvorsitzenden Manfred Mück. Unser Manne wurde für sein vielfältiges und langjähriges Engagement zum Wohle der Gemeinde geehrt.

Über das ganze Jahr 2024 wurde viel Zeit zur Vorbereitung unseres diesjährigen Jubiläumsjahrs investiert. So wurde zum Beispiel das Festbuch erstellt, es wurden viele Fotos gemacht und fleißig in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen gearbeitet.

Besonders froh waren wir auch, dass wir endlich das Gemeindehaus wieder vollumfänglich nutzen konnten.

Mit seinem herzlichen Dank an alle, die den Verein im vergangenen Jahr in irgendeiner Weise unterstützt haben, endet Florian Loup seinen Bericht.

Der Kassierer Andreas Moosmann berichtete über die Vereinsfinanzen des abgelaufenen Geschäftsjahrs. Er ging dabei detailliert auf Ausgaben und Einnahmen ein. Leider fiel das Jahr mit einem hohen Verlust finanziell nicht so erfolgreich aus. Besonders die Investitionen in die Jugendausbildung, die Verluste bei Rems in Flammen und die Rückzahlung von Corona-Hilfen führten zu diesem negativen Ergebnis.

Auch im Jubiläumsjahr ist mit roten Zahlen zu rechnen. Hierfür wurden allerdings bereits in den Vorjahren Rücklagen gebildet.

Andreas Moosmann bedankte sich zum Abschluss bei allen, die ihn im vergangenen Jahr bei seiner Arbeit unterstützt haben. Sein besonderer Dank galt Heinz Mück, der ihn bei der Bewältigung des "Amtsschimmels" tatkräftig unterstützte.

Unser Dirigent Frank Lehmann verwies auf die bereits geschilderten zahlreichen und erfolgreichen Auftritte der Gemeindekapelle. Er bedankte sich bei allen Aktiven und wünschte sich für die Zukunft einen noch besseren Probenbesuch. Auf das Jubiläumsjahr 2025 mit vielen musikalischen Höhepunkten freue er sich besonders. Er bedankt sich auch bei der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung seiner Arbeit.

Die Jugendleiterin Miriam Angelmahr ging in ihrem Bericht auf die Zahlen im Jugendbereich ein. 73 Kinder und Jugendliche befinden sich derzeit bei uns in Ausbildung. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Steigerung von acht Nachwuchsmusikern. Erfreulich war auch, dass sechs Kinder aus der letztjährigen Bläserklasse mit der Instrumentalausbildung weitermachen.

Beim Vorstufenorchester gab es einen Dirigentinnenwechsel. Tamara Heinzl-Kovac übernahm das Einstiegsorchester, das 2024 bei zahlreichen Auftritten, zum Teil gemeinsam mit der Jugendkapelle, das Publikum begeistern konnte. Auch die Jugendkapelle Plüderhausen-Urbach unter der Leitung von Johannes Schopf und Tamara Heinzl-Kovac war wieder sehr aktiv und bestätigte auf zahlreichen Veranstaltungen das hohe Niveau des derzeit aus 33 Jugendlichen bestehenden Orchesters.

Erfreut zeigte sich Miriam Angelmahr besonders über die wieder mögliche Nutzung des Gemeindehauses. Für den Ausbildungsbetrieb und die Probearbeit sind diese Räumlichkeiten sehr wichtig. Sie sprach der Gemeindeverwaltung ihren herzlichen Dank dafür aus.

Der Jahresausflug der Jugend ging dieses Jahr nach Haßloch in den Holiday Park. Dank eines Kuchenverkaufs am Wahlsonntag  konnte hier der Eigenanteil der Teilnehmer gering gehalten werden.

Sechs Musikerinnen und ein Musiker haben 2024 den D1-Lehrgang erfolgreich absolviert. Die Jugendleiterin dankte an dieser Stelle Andreas Moosmann für die Vorbereitung auf die theoretische Prüfung.

Nach den Sommerferien 2024 konnten zwei Nachwuchsmusiker im aktiven Orchester einsteigen und bereits beim Neujahrskonzert mitwirken. Nach dem Neujahrskonzert konnten wir zwei weitere Musiker aus der Jugendkapelle bei den "Großen" aufnehmen.

Zum Abschluss ihres Berichts gab Miriam Angelmahr einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr und bedankte sich bei allen, die sie im vergangen Jahr unterstützt haben, besonders bei ihrer Stellvertreterin Nicole Taschner und den beiden Jugenddirigenten.

Die Kassenprüfer Karl Schoenwitz und Karin Lehmann haben die umfangreichen Einzelbelege, Kasse und Konten geprüft und Karl Schoenwitz konnte der Versammlung von einer vorbildliche Vorbereitung und ordnungsgemäße Kassenführung des Kassiers berichten.

Entlastung und Wahlen

Nach der Aussprache zu den Geschäftsberichten stand die Entlastung des Gesamtvorstandes auf der Tagesordnung. Prof. Dr. Manfred Krautter übernahm hierfür die Sitzungsleitung und beantragte die Entlastung. Diese wurde von den Anwesenden einstimmig ausgesprochen.

Professor Krautter führte anschließend auch souverän und zügig die Wahlen durch. Dabei wurden der Vorsitzende Florian Loup, die stellvertretende Vorsitzende Yvonne Heidl, der Kassierer Andreas Moosmann, die Schriftführerin Martina Dambacher einstimmig wiedergewählt. Das Amt des stellvertretenden Kassierers konnte nicht besetzt werden. In das neue Amt des stellvertretenden Schriftführers wurde Jürgen Heidl einstimmig gewählt.

Manfred Krautter wertete die Bestätigung des Vorstands als klares Vertrauensvotum, um die bewährte Arbeit auch erfolgreich im neuen Jahr fortzusetzen und wünschte dem Verein weiterhin alles Gute. 

Florian Loup bedankt sich bei Professor Krautter für die Durchführung der Entlastung und der Wahl.

Ehrungen

Bei der Jahreshauptversammlung der Gemeindekapelle wurden auch verdiente Mitglieder geehrt.

Bei den aktiven Mitgliedern wurden folgende Personen geehrt:

Die BVBW-Ehrennadel in Bronze für 10-jährige aktive Tätigkeit wurde Paul Nuding verliehen.

In Abwesenheit wurde Meta Schwab mit der BVBW-Ehrennadel in Silber für 20-jährige aktive Tätigkeit geehrt.

Mit der BVBW-Ehrennadel in Gold für 30-jährige aktive Tätigkeit wurden Frank Baron und Tanja Schoenwitz ausgezeichnet.

Bei den fördernden Mitgliedern gab es folgende Ehrungen:

Die BVBW-Ehrennadel in Silber für 20-jährige fördernde Mitgliedschaft Jochen Baumgärtner und Winfried Junk (beide in Abwesenheit) verliehen.

Die BVBW-Ehrennadel in Gold für 30-jährige fördernde Mitgliedschaft gab es für Dieter Schnabel und Ursel Fritz (in Abwesenheit).

Mit der BVBW-Ehrennadel in Gold mit Diamant für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft wurden Eugen Rube und Erwin Sorz sowie Harald Schmetzer und Christopher Plewan (beide in Abwesenheit) ausgezeichnet.

Gretel Betz und Manfred Fritz (in Abwesenheit) wurde die BVBW-Ehrennadel in Gold mit Diamant für 50-jährige fördernde Mitgliedschaft verliehen.

Grußwort des Bürgermeisters

In seinem Grußwort entschuldigte sich Bürgermeister Benjamin Treiber zunächst, dass er aufgrund der am gleichen Abend stattfindenden Hauptversammlung des örtlichen Schützenvereins erst mit Verspätung teilnehmen konnte.

Er hob insbesondere die Vielfältigkeit des Vereinslebens in unserer Gemeinde hervor. Dies falle ihm immer wieder auf, wenn er in anderen Gemeinden Veranstaltungen besucht.

Der Bürgermeister beglückwünschte weiterhin die gewählte Vorstandschaft zu ihrer Wiederwahl.

Erfreulicherweise konnte er bekanntgeben, dass die Bürgerstiftung den Beschluss gefasst hat, dem Verein einen Zuschuss in Höhe von 1.250 € für die Durchführung der Jubiläumsveranstaltungen zukommen zu lassen.

Weiterhin bedankte sich Herr Treiber mit einem besonderen Lob bei den Verantwortlichen für die aktive Jugendarbeit, die Voraussetzung für eine gesicherte Zukunft des Vereins ist.

Zu den Plüderhäuser Festtagen stellt er fest, dass vor 3 Jahren deren Zukunft in Frage gestellt wurde. Das hatte aber zur Folge, dass dort jetzt im Kostenbereich wesentlich professioneller gearbeitet wird und als Folge der Ertrag gesteigert werden konnte. Die Festtage sind ein Identitätsmerkmal von Plüderhausen, auf das er keinesfalls verzichten möchte. Er bedankt sich auch bei den beiden Vorsitzenden des Vereins für deren Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft Plüderhäuser Festtage und hob die Arbeit von Yvonne Heidl beim Blasmusikfestival hervor, dass von den Vereinen und vom Publikum immer besser angenommen wird.

Schließlich lobte er die gelungene Festschrift und bedankte sich bei allen aktiven Vereinsmitgliedern für ihr Engagement im Verein und somit auch für die Gemeinde Plüderhausen!

Florian Loup bedankte sich beim Bürgermeister Treiber für das Grußwort.

Ausblick und Verschiedenes

Yvonne Heidl gab im Anschluss einen ausführlichen Ausblick auf das anstehende Jubiläumsjahr 2025.

Florian Loup führte aus, dass für die neu geschaffene Catering-Küche in der Staufenhalle ein Benutzungsgebühr von 100 € pro Veranstaltung fällig ist, auch wenn nur Teile davon, wie die Spülmaschine, benutzt werden. Er regte daher eine gestaffelte Gebühr für die Küchennutzung an. Bürgermeister Treiber führte dazu aus, dass die Gebühren der Gemeinde dieses Jahr neu kalkuliert werden und dass dieser Gedanke dazu aufgenommen wird.

Florian Loup bedankte sich für das Erscheinen zur Hauptversammlung und die Aufmerksamkeit.

Letzte News